Planung einer Kläranlage am Fluss Acelhuate, El Salvador
Der staatliche Stromerzeuger Comisión Ejecutiva Hidroeléctrica del Río Lempa möchte in San Salvador nicht nur eine energiekostenautarke Kläranlage errichten lassen, sondern durch die optimale Nutzung der Stromerzeugungsoptionen mit Klärgas, Photovoltaik und Wasserkraft auf dem Gelände der neuen Anlage einen Stromertrag erzielen, der den Eigenbedarf der Kläranlage um das Sechsfache übersteigt.
Die Planung der Kläranlage sieht ein anaerobes Behandlungsverfahren mit UASB-Reaktoren und daran anschließenden Tropfkörpern als biologische Stufen vor. In diesen UASB-Reaktoren wird Biogas für die Erzeugung elektrischer Energie produziert.
Außerdem sieht die Konzeptplanung der Anlage ein Photovoltaiksystem auf dem Gelände der Kläranlage vor sowie ein Kleinwasserkraftwerk, mit dem die Bruttofallhöhe von ca. 33,5 m des in der Kläranlage behandelten Wassers genutzt werden soll.
Mit diesem innovativen Konzept wird eine Einnahmequelle geschaffen, die das Problem der fehlenden finanziellen Mittel für Kläranlagen auch in vielen anderen Ländern lösen könnte.
Weitere Info: Blogbeitrag auf FICHTNER CONNECTED
Fichtner-Leistungen
- Vermessung (planungs-/baubegleitend)
- Baugrunduntersuchung
- Probenahme und -analyse
- Geophysikalische Untersuchung
- Hydraulische Berechnungen
- Ausführungsplanung HOAI Ph. 5
- Vorbereitung der Vergabe HOAI Ph. 6
Technische Daten
- Zielbevölkerung: 1.655.000 Einwohner (entspricht dem Großteil der Bevölkerung der Metropolregion San Salvador)
- Abwassersammler: ca. 3,2 km Länge, DN 1200, 1,0 km grabenlose Verlegung (Mikrotunnel)
- Kläranlage: UASB-Verfahren, Tropfkörper, Durchflussrate ca. 118.400 m³/Tag
- Biogasproduktion und -speicherung
- Stromerzeugung aus Biogas (1,70 MW)
- Photovoltaiksystem (3,17 MWp)
- Kleinwasserkraftwerk (0,56 MW)