Energiespeicher
Vor dem Hintergrund des Ausbaus der erneuerbaren Energien gewinnen Energiespeicher zunehmend an Bedeutung. Fichtner deckt mit seiner Expertise alle relevanten Speichertechnologien ab: Von etablierten Technogien wie Pumpspeicher, über Batteriespeicher, thermischer Speicher bis hin zu innovativen neuen Konzepten wie Molten-Metal-Speicher oder Wasserstoffspeicher.
Wir unterstützen Investoren, Banken und Unternehmen bei der Bewertung von Speicherprojekten, sowohl im Hinblick auf technische als auch auf wirtschaftliche Aspekte. Neben der technischen Analyse modellieren wir für Speicher relevante Märkte, wie z. B. den Regelenergie- oder den Strommarkt. Für Ministerien oder andere Institutionen bestimmen wir das Potenzial von Speichertechnologien und Bewerten deren Eignung in unterschiedlichen Einsatzszenarien.
Die Fichtner-Gruppe verfügt über das Know-how und die notwendigen Tools, um Aufgabenstellungen für alle relevanten Speichertechnologien in den unterschiedlichen Projektphasen interdisziplinär zu bearbeiten.
Spezifische Leistungen:
- Machbarkeitsstudien für den Einsatz von Speichertechnologien
- Auslegung, Planung und Anlagendesign
- Ausschreibung und Angebotsvergleich für Batteriespeicher
- GIS-basierte, automatisierte Potenzialbestimmung (z. B. für Pumpspeicher auf Basis der Topologie)
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit: Modellierung der Speicher, deren Einsatzes und der relevanten Erlösquellen (z. B. Regelenergiemarktpreise, Spreads im Strommarkt, etc.)